Designed and built with care, filled with creative elements

Jahresmotto 23/24: Wir leben Fairness und Höflichkeit – realschule ratheim

Rufen Sie uns an: +49 (0)2433 965050

Top

Allgemein

WDR Lokalzeit berichtet am 20.01.2021 über die Anschaffung von mobilen Lüftungsgeräten bei der Stadt Hückelhoven. Auch die realschule ratheim profitiert davon. Hier geht es zum Videoausschnitt: https://youtu.be/J7s9aRum9MM  Zur kompletten Sendung geht es hier: https://www.ardmediathek.de/wdr/video/lokalzeit-aus-aachen/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWVhZmU2NDRhLTI2MWMtNDA1Mi1hMGZiLWQxYjYzOTRjOTJiYg/ Aufgerufen am 21.01.2021 Unser Bericht startet ab 15:57 min.

Die Börsen AG ist eine Arbeitsgemeinschaft, die seit kurzem an der realschule ratheim angeboten wird. Dadurch, dass sich Herr Bischofs (Sozialwissenschaften, Englisch und Sport-Lehrer) schon jahrelang mit Aktien und dem Vermögensaufbau beschäftigt und intensiv auseinandergesetzt hat, möchte er sein Wissen und seine Erfahrungen an die AG-Teilnehmer weitergeben. In der AG beschäftigen wir uns damit, wie wir mit wenig Kapital sinnvoll Geld anlegen können. Um unser erlerntes Wissen anzuwenden, haben wir, die Börsen-AG, am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. Planspiel Börse Was ist überhaupt das Planspiel Börse? Das Planspiel ist ein online

Am vergangenen Mittwoch startete die von der SV ins Leben gerufene Aktion „Gesunde Pause". In den nächsten Wochen dürfen sich die Schülerinnen und Schüler jeden Mittwoch in der 1. großen Pause über frisches Obst freuen. Damit der Andrang nicht zu groß wird, wurden die Gruppen jahrgangsweise eingeteilt. Schülerinnen und Schüler der SV übernehmen die Ausgabe des Obstes und geben jedem Schüler einen Flyer mit, der die Aktion noch einmal erklärt und die Wichtigkeit einer guten Ernährung in den Fokus setzt. Die nächsten Termine sind: 11.11.             7/8er 18.11.            9/10er + VK 25.11.             5/6er 02.12.             7/8er 09.12.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie (ihr Schülerinnen und Schüler fühlt euch bitte geduzt) befinden sich in einem gesunden und erholten Zustand. Die Pandemie verlangt uns Menschen Vieles ab und schränkt unser Leben spürbar ein. Selbst wenn man nicht von der Krankheit gequält wird, ist dies kein Sommer, wie wir ihn aus den letzten Jahren kennen. Die Politik ist gezwungen, das freie Leben teilweise einzuschränken und uns Auflagen aufzubürden, die manchmal beschwerlich sind. Ich persönlich bezweifle jedoch nach wie vor die Notwendigkeit nicht und bin auch

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist nun endlich so weit. Die Landesregierung hat gestern die teilweise Schulöffnungen für NRW beschlossen. Das ist gut so, auch wenn es sich nicht um einen Schulbetrieb handeln wird, den wir gewohnt waren. Aufgrund der Abstandsregelung und der dadurch geteilten Klassen sowie des dezimierten Personals ist der Schulbetrieb nur sehr eingeschränkt möglich. Bereits die Kultusministerkonferenz hat in der vergangenen Woche das Prinzip der Beschulung für das restliche Schuljahr als Richtwert den Ministerpräsidenten vorgelegt. Daran hält man sich in NRW weitestgehend, sodass es

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinde, alle verfolgen sicherlich zurzeit die politischen Vorgaben über die Presse. Nachdem die Kanzlerin am Mittwoch um 18.00 Uhr ihre Pressekonferenz abgehalten hatte, sah ich mich zunächst spontan motiviert, diesen „Brief an die Schulgemeinde“ mit der Kernaussage der sukzessiven Schulöffnung ab dem 04.05.20 zu senden. Manchmal ist man aber gut beraten, zunächst mal abzuwarten und Ruhe zu bewahren! Bereits am späten Mittwochabend erreichte mich der Erlass des Ministeriums, in dem die Öffnung der Schulen für die Abschlussklassen für den 23.04.20 vorgegeben wurde (NRW-Regelung). Am Donnerstagmorgen erreichte uns

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinde, ich möchte mich mit diesem Brief noch einmal an euch/Sie wenden, um euch/Ihnen allen und euren/Ihren Familien ein angenehmes, besinnliches und sonniges Osterfest zu wünschen. Es ist sicherlich ein sehr „abgespecktes“ und eingeschränktes Osterfest in diesem Jahr, bei dem wir nicht unbedingt all unsere Lieben um uns haben. Viele können Ihre Großeltern, Eltern oder andere Verwandte und Bekannte nicht persönlich treffen und in den Arm nehmen. Daran müssen wir uns in diesen Zeiten gewöhnen. Wir alle hoffen natürlich, dass diese Situation bald ein

Hier finden Sie die Aufgaben der letzten Wochen: Aufgaben für das Selbststudium 16.03. - 20.03.2020 Hier findet ihr die Arbeitsaufträge/Aufgaben für die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch: 5_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 6_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 7_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 8_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 9_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 10_Jahrgang_D_M_E_bis_20_03_2020 Hier findet ihr die Aufgaben für die Sprachen und die Differenzierungskurse: 6_7_8_9_10_Französisch 6_7_8_9_10_Niederländisch 7_8_9_10_Biologie_Diff 7_8_9_10_Sozialwissenschaften Für die Vorbereitungsklasse bitte HIER klicken. Aufgaben für das Selbststudium 09.03. bis 13.03.2020 Für diese Woche stehen hier die Aufgaben für die Hauptfächer, Niederländisch sowie Französisch bereit: 5_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 6_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 7_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 8_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 9_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 10_Jahrgang_Aufgaben_bis_13_03_2020 6_7_8_Französisch_Mz 9_10_Französisch_Gi VK_Aufgaben_bis_13_03_2020 Aufgaben für das Selbststudium - 03.03. bis 06.03.2020 5_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer 6_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer 7_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer 8_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer 9_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer 10_Jahrgang_Aufgaben_Hauptfächer VK_Aufgaben