Designed and built with care, filled with creative elements

Jahresmotto 24/25: Die Deutsche Sprache im Blickpunkt

Rufen Sie uns an: +49 (0)2433 965050

Top
Image Alt

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung

Ergänzungsunterricht und „LIFT“

In den 5. und 6. Klassen wird wöchentlich je eine Stunde Ergänzungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten sowie fächerübergreifend Sozialtraining. Die Einführung der Ergänzungsstunden ist eine Reaktion auf die zunehmende Heterogenität der Schüler im Hinblick auf Fachwissen, Methodenkenntnisse und Lerntypen, des weiteren nimmt die Zahl der Schüler mit besonderem Förderbedarf (z. b. ADS, LRS, Nichtmuttersprachler) zu.

Ziel der Ergänzungsstunden, die außerhalb des Klassenverbandes stattfinden, ist eine differenzierte Förderung bestimmter Fachinhalte und Sozialformen in intensiv betreuten Kleingruppen.

Im Fach Deutsch werden Lektüre- und Rechtschreibgruppen sowie Gruppen für lese- und rechtschreibschwache Schüler angeboten, sodass sowohl schwächere Schüler bestimmte Themenbereiche zusätzlich zum laufenden Unterricht übern können, als auch leistungsstärkere durch erweiterte Lernangebote gefordert werden können. Die Fächer Mathematik und Englisch bieten ebenso Gruppen an, die neben dem regulären Unterricht leistungsschwächere Schüler fördern oder leistungsstärkere Schüler zusätzliche Lernanreize bieten.

Liftkurse in Mathematik, Deutsch und Englisch

Die Fachlehrer sprechen die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 an, die bei Minderleistungen an den Liftkursen teilnehmen können. Bis zur nächsten Arbeit können sie ihre Lücken aufholen und ihr Wissen „liften“, damit sie Anschluss an den Unterrichtsstoff halten können.

Cambridge Sprachen-Zertifikat

Seit 2008 haben Schüler und Schülerinnen an der realschule ratheim die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachenzertifikat Cambridge Universität (English  for  Speakers  of Other Languages, ESOL) zu erwerben.

Die Cambridge Universität bietet Zertifikate auf fünf verschiedenen Stufen an.

An der realschule ratheim findet momentan der PET (Preliminary English Test for Schools) Kurs mit abschließender Prüfung statt. Dies entspricht der zweiten Stufe.

Diese Sprachenzertifikate sind die anerkanntesten Sprachdiplome weltweit: Sie werden sowohl von Hochschulen als auch Arbeitgebern und Behörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt.

Weltweit nehmen über 3 Millionen Prüflinge in 130 Ländern an diesen Zertifikatsprüfungen teil.

Die realschule ratheim ist außerdem Prüfungszentrum mit von der University of Cambridge ausgebildeten Prüfern, so dass die Prüfung an der RS Ratheim stattfindet. Die mündlichen Prüfungen werden von externen Prüfern abgenommen.

Die realschule ratheim ist die einzige Schule im Kreis Heinsberg, die diese Möglichkeit bietet und eine von wenigen Realschulen.

Viel Erfolg allen Prüflingen!!!

START – Das Schülerstipendienprogramm für engagierte Zuwanderer

Talent und Leistungsbereitschaft sollten sich unabhängig von Herkunft, Status und Umgebung entfalten und eine Gesellschaft bereichern können. Das Stipendienprogramm START will engagierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund verstärkt die Möglichkeit zu einer höheren Schulbildung und damit bessere Chancen für eine gelungene Integration und zur Teilhabe an der Gesellschaft bieten.

START will Zuwandererkarrieren den Weg bereiten und junge Menschen bei ihrer Entwicklung begleiten – als Ansporn zur Integration, als „Investition in Köpfe“ und als Beitrag zur Toleranz unter jungen Menschen in Deutschland.

Die realschule ratheim unterstützt die Bewerbung besonders begabter Schülerinnen und Schüler nach den Richtlinien des Stipendiums.

In Workshops werden die Interessenten in der Schule betreut und bei der Bewerbung begleitet.

Näheres unter www.start-stiftung.de

Nacharbeiten unter Aufsicht

An jedem Freitag von 13.15 bis 14.15 Uhr findet Nacharbeiten unter Aufsicht eines Lehrers statt. Schüler, die dreimal keine Hausaufgaben vorlegen konnten, werden zu diesem Termin geladen.

Diese Maßnahme wird ausdrücklich als pädagogische Fördermaßnahme verstanden und nicht als Sanktion.

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 (Erprobungsstufe) gilt eine besondere Regel. Sie werden noch am selben Tag zum Nacharbeiten eingeladen, an dem Sie z.B. ohne Hausaufgaben oder Material zum Unterricht kommen.

„Löwen-Stunde“ in Klasse 5 oder „Stark fürs Leben“

Erstmals im Schuljahr 2009/2010 lernen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in einer „Löwen-Stunde“ das Lions-Quest-Programm kennen.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer dieses Jahrgangs haben sich in einem Seminar im Frühjahr des Jahres dazu ausbilden lassen.

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen unsere Kinder heranwachsen. Damit sie die Herausforderungen des Alltags und ihre Entwicklungsaufgaben bewältigen können, brauchen sie Handwerkszeug. In der Fachsprache heißt das Lebenskompetenzen. Dazu gehört beispielsweise, sich in andere einzufühlen, mit Stress und Problemen altersangemessen umzugehen, eigene Entscheidungen zu treffen sowie Konflikte gewaltfrei zu lösen und damit auch die soziale Integration wirkungsvoll zu unterstützen.

Um die Jugendlichen dabei zu unterstützen wurde das Programm Lions – Quest „Erwachsen werden“ entwickelt. Das Programm fördert die persönlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen und stärkt Lebensgefühl und Lebensmut. Dadurch beugt es auch Sucht und Gewalt wirksam vor.

„Erwachsen werden“ vermittelt die unterschiedlichsten Lebenskompetenzen und folgt dem Konzept der Life – Skills – Erziehung, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-)  zerstörerischer Verhaltensweisen zugesprochen werden.

verantwortlich zu entscheiden

Konflikt- und Risikosituationen im Alltag zu begegnen und

für Probleme positive Lösungen zu finden.

Das Programm trägt durch Gespräche, Rollenspiele und verschiedenartige Übungen dazu bei, dass Jugendliche mehr Selbstvertrauen gewinnen, sich sowohl in der Schule als auch zu Hause besser mitteilen können, Konflikte in Übereinstimmung lösen und eigene Entscheidungen unabhängig vom Gruppendruck treffen, d. h. auch „Nein!“ sagen zu Suchtmitteln.

Nähere Informationen unter www.lions-quest.de

LAMA (Leistungs- und Aktivitäten-Mappe)

Die Leistungs- und Aktivitäten-Mappe (kurz LAMA) ist ein Portfolio, d. h. ein sinnvolles Ordnungssystem, mit dem die Schüler angehalten werden ihre guten und positiven Leistungen aus dem Unterricht und dem außerunterrichtlichen Bereich zu sammeln. In den Ordner werden Zeugnisse, Bescheinigungen über Aktivitäten und besondere Leistungen, Urkunden u. s. w. abgelegt.

Mit LAMA werden die Erfolge sichtbar gemacht und jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein eigenes individuelles Profil. Die Leistungs- und Aktivitätenmappe kann auch als Bewerbungsvorbereitung dienen, wenn individuelle Stärken und Bildungsvorsprünge konzentriert und vorzeigbar gestaltet werden.

LAMA wird von den Schülern selbständig zuhause geführt und einmal im Halbjahr vom Klassenlehrer kontrolliert.

Beratung

Neben der standardisierten Beratung durch das Lehrerpersonal sowie der Schulleitung gibt es an der realschule ratheim drei ausgebildete Lehrer, die für individuelle Beratungen Sprechstunden anbieten. Diese Beratungen konzentrieren sich auf die drei Bereiche Erprobungsstufe, Gesundheitserziehung und Drogenberatung und allgemeine Schulprobleme. Das Angebot ist offen für Schüler, Eltern und Kollegen.

Das Beratungsteam hat sich zur Aufgabe gemacht, Probleme zu erkennen und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungswege zu erarbeiten. Dies geschieht in Einzel- oder in Gruppenberatungen und – falls notwendig – in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Schulpsychologen, der Polizei, Erziehungsberatungsstellen u.a. Ämtern und Facheinrichtungen.

Klassengemeinschaftstage

Klassengemeinschaftstage werden zu Beginn des 7. Schuljahres veranstaltet, um die Gemeinschaft der Klasse zu stärken. Sie finden außerhalb des gewohnten schulischen Umfeldes statt unter der Leitung einer Person aus dem Religionslehrerteam und eines Pastoralreferenten.

Die Klassenlehrer übernehmen überwiegend organisatorische und beobachtende Funktionen und sind anschließend in der Lage, weitere die Klassengemeinschaft stärkende Aktionen im Schulalltag zu initiieren.